
Die neuesten Technologien für die digitale Beschilderung
ISE-EinblickeEine der interessantesten neuen Technologien in der Digital Signage-Branche sind E-Paper-Displays. Diese haben den großen Vorteil, dass sie bei der Anzeige statischer Inhalte keinen Strom verbrauchen, was sie für diejenigen, die nach nachhaltigeren Beschilderungslösungen suchen, sehr attraktiv macht. Sie sind auch bei direktem Sonnenlicht lesbar.
Die Technologie hat sich aus kleinen elektronischen Regaletiketten für den Einzelhandel entwickelt und eröffnet nun einen neuen Markt für Digital Signage als Alternative zu gedruckten Schildern für Informationsanzeigen in einer Vielzahl von Umgebungen. E-Paper bietet jetzt eine gute Farbtiefe (und eine Auswahl von 60.000 Farben) und eine Anzeigegröße von 30" oder mehr. Allerdings kann E-Paper nicht mit schnell wechselnden Bildern und Videos umgehen, so dass es nicht mit LCD und LED konkurrieren kann.
Eine weitere wichtige Entwicklung ist die Zunahme derFernverwaltung von Geräten. Insbesondere mit der zunehmenden Größe von Digital Signage-Netzwerken wird die Möglichkeit, sie zentral zu verwalten, immer wichtiger. Die Behebung von Problemen ohne Anrufe spart Zeit und Geld, und die Fähigkeit der Systeme zur "Selbstheilung" erhöht die Betriebszeit - was besonders bei geschäftskritischen Digital Signage-Anwendungen wichtig ist. Darüber hinaus hat die Möglichkeit, den Energieverbrauch von Bildschirmen zu steuern - durch Anpassung der Helligkeit an das Umgebungslicht und durch vollständiges Ausschalten, wenn sie nicht benutzt werden - erhebliche Vorteile für die Nachhaltigkeit, einschließlich einer längeren Lebensdauer.
Systeme für die Fernverwaltung von Geräten verfügen über fünf wichtige Funktionsbereiche: Fernanzeige, Steuerung, Ausführung, Diagnose und Berichterstattung. Große Digital Signage-Integratoren profitieren von Skaleneffekten, indem sie die Systeme mehrerer Kunden von einem Netzwerkbetriebszentrum aus verwalten.
Schließlich sollten wir auch die künstliche Intelligenz als wichtigen Technologietrend nicht außer Acht lassen. KI ist schon seit einiger Zeit Teil von Digital Signage in Form von Gesichtserkennungsalgorithmen, die in DooH-Anwendungen eingesetzt werden, um Nachrichten auf das Alter und das Geschlecht des Betrachters abzustimmen und, was noch umstrittener ist, um Personen im Rahmen der Strafverfolgung zu identifizieren. Zu den anspruchsvolleren Funktionen gehört die Erfassung der Stimmung des Betrachters.
Es ist noch nicht klar, wo die neueste Generation von generativen KI-Anwendungen den größten Eindruck auf dem Digital Signage-Markt hinterlassen wird. Ein wahrscheinlicher Bereich ist die Echtzeit-Anpassung von Inhalten auf der Suche nach einer immer stärkeren Personalisierung von Botschaften.
Verwandte Nachrichten
-
The record-breaking performance of ISE 2025 is detailed in the official Facts & Figures report, now available to download.
-
ISE 2025 concluded a highly successful event in Barcelona, highlighting significant growth in attendance, participation, and innovation.
-
The theme of the Control Rooms Summit at ISE 2025 is ‘Imaginging the Future’ and one session that chimes perfectly with this is ‘Technology as a Tool for Humanisation’, given by Hernàn Elias Lew from ...
-
How do we square AI’s massive energy consumption with the need for sustainability? Smart Workplace Summit keynote speaker Claudia Feiner has something to say on the matter.
-
The Education Technology Summit keynote session will explore the transformative potential of disruptive new technologies and how they can enhance learning experiences.
-
Two valuable publications to help you make the most of ISE 2025 are available to download right now.