Alle Augen auf Indien - führend in der Edtech-Revolution

ISE-Einblicke

Alle Augen auf Indien - führend in der Edtech-Revolution

ISE-Einblicke

Bildungstechnologie (Edtech) war schon immer ein Schwerpunkt der ISE. Im Jahr 2025 wird ein zentrales Inhaltsthema – und der Titel des Education Technology Summit – „Intelligentes digitales Lernen“ sein, das die Auswirkungen von KI, Algorithmen, Automatisierung und AV im Klassenzimmer und darüber hinaus untersucht.

Ein Land, das intelligentes digitales Lernen erfolgreich einführt, ist Indien.

Indien, dessen Bevölkerung 1,4 Milliarden Menschen umfasst und über 22 Amtssprachen spricht, hat die Möglichkeiten erkannt, KI und digitales Lernen zu nutzen, um die Zugänglichkeit zu verbessern und landesweite Bildungssysteme zu entwickeln.

Infolgedessen hat Indien seine Investitionen in Edtech deutlich erhöht, einschließlich der Finanzierung digitaler Bildungsprogramme und Anreizen, bei lokalen Edtech-Herstellern einzukaufen. Dieser Ansatz erweist sich als erfolgreich, und alle Augen richten sich aus gutem Grund auf Indien: Das Bildungssystem in Indien ist im Vergleich zu vor ein paar Jahren kaum wiederzuerkennen.

Drohnenzentrum Barcelona

Zu den wichtigsten Merkmalen des neuen Bildungsansatzes Indiens gehören Indiens National AI Skilling Framework, vernetzte Klassenzimmer und KI-fokussierte Universitäten. Im Jahr 2024 wurde Indien in den Times Higher Education Impact Rankings aufgrund seines Strebens nach nachhaltigen Entwicklungszielen, von denen viele für die umfassenderen sozialen und wirtschaftlichen Ziele des Landes relevant sind, als die am besten vertretene Nation der Welt eingestuft.

Doch was steckt hinter diesem beeindruckenden Wandel? Wie konnte sich Indien als führendes Land im Bereich Edtech etablieren? Und wie können Bildungsanbieter in anderen Regionen an diesen Erfolg anknüpfen?

Umfangreiche staatliche Investitionen

Die indische Unionsregierung hat in den letzten zehn Jahren die Digitalisierung von über einer Million öffentlichen Schulen zu einer ihrer obersten Prioritäten gemacht. Im Rahmen ihres Programms „Digital India“ sind für den Zeitraum von 2021 bis 2026 Ausgaben in Höhe von 1,7 Milliarden Dollar vorgesehen. Im jüngsten Unionshaushalt werden 6,6 % des gesamten BIP allein für Bildung ausgegeben.

Diese Investition wird durch die Nationale Bildungspolitik 2020 unterstützt, die Pläne für einen deutlich verbesserten Zugang zur Hochschulbildung vorsieht. Sie betont auch digitales Lernen, Hybridmodelle und mit AV ausgestattete Klassenzimmer und unterstreicht AV als Kernelement der zukünftigen Bildungslandschaft in Indien. Zusammen haben diese Richtlinien die strukturelle Unterstützung geboten, die Edtech zum Gedeihen gebracht hat.

Dieser anhaltende Fokus der Regierung auf die Digitalisierung der Bildung war ein entscheidender Wachstumsfaktor insbesondere für die Entwicklung von AV- und IFPD-Techniken (Interactive Flat Panel Displays – interaktive Flachbildschirme). Beim Projekt „Digital India“ handelt es sich um ein riesiges Unterfangen, in dessen Rahmen Technologien wie IFPDs und digitale Whiteboards sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen eingeführt werden sollen.

Man darf jedoch nicht vergessen, dass staatliche Eingriffe keine Voraussetzung für Edtech-Innovationen sein sollten. Mit einem proaktiven Ansatz und den richtigen Lösungen sollten Bildungsanbieter in der Lage sein, Indiens Beispiel überall zu folgen.

Einführung eines Hybridmodells

Hybride Zusammenarbeit ist heute ein zentraler Aspekt bei allen Aktivitäten, die eine effektive Kommunikation erfordern, und trägt auch zur Barrierefreiheit bei. Die Verbreitung von AV-technisch verbesserten Klassenzimmern in ganz Indien hat hybride Lernmodelle beschleunigt, die zur Skalierbarkeit von Bildungsinitiativen beitragen und es Schülern im ganzen Land ermöglichen, sowohl von digitalen als auch von persönlichen Lernerfahrungen zu profitieren.

Dies wiederum hat zu einer erhöhten Nachfrage nach den Werkzeugen und Technologien geführt, die für eine möglichst effektive Bereitstellung von Hybridunterricht erforderlich sind. Dadurch ist ein Schwungrad entstanden, das kontinuierliche Edtech-Innovationen ermöglicht.

So ist es beispielsweise dank audiovisueller, mehrsprachiger und kulturell angepasster Inhalte möglich, Unterrichtsmaterialien auf die Bedürfnisse von Schülern mit unterschiedlichem Hintergrund zuzuschneiden. Dadurch werden Sprachbarrieren überwunden und die Wirksamkeit der Materialien für eine breitere Bevölkerungsschicht erhöht.

Lokale Hersteller, globale Marktführer

Die indische Unionsregierung hat ihre Plattform Digital India auch genutzt, um im Rahmen ihrer Initiative Make in India die lokale Produktion anzukurbeln. Unternehmen, die Edtech-Produkte in Indien herstellen, erhalten das Label „Make in India“, das ihnen bei staatlichen Ausschreibungen einen bevorzugten Status gegenüber nicht-indischen OEMs einbringt.

Durch diesen Anreiz zur lokalen Produktion ist ein florierendes Ökosystem für die AV-Herstellung entstanden, das dazu beiträgt, Innovationen im Bildungsbereich voranzutreiben und so die allgemeine Erfahrung der Schülerinnen und Schüler langfristig kontinuierlich zu verbessern.

Doch der Erfolg ist nicht allein regionalen Start-ups zu verdanken. Indische Edtech-Giganten wie Byju's, Vedantu und Unacademy nutzen AV-Tools, um Bildungsplattformen auf internationalem Niveau zu schaffen, die ansprechende Inhalte und Videolektionen integrieren und so adaptive, bahnbrechende Lernerfahrungen bieten.

Der Ruf, den Indien als Brutstätte der Edtech-Innovation erworben hat, hat auch Investitionen von ausländischen Organisationen angezogen, die ihre internationale Präsenz ausbauen möchten.

Indiens einzigartige Kombination aus umfangreichen staatlichen Investitionen, lokaler Fertigung und Edtech-Innovation hat es dem Land ermöglicht, sich als starker Vorreiter in der globalen Edtech-Revolution zu etablieren, insbesondere aus AV-Perspektive. Bildungsanbieter, die die nächste Generation des digitalen Klassenzimmers einführen möchten, könnten es nicht besser treffen, als Indiens Beispiel zu folgen.

Bleiben Sie informiert!

ISE ist die weltbekannte jährliche Technologiemesse für die AV- und Systemintegrationsbranche, die vom 4. bis 7. Februar 2025 in Barcelona stattfindet. Im Mittelpunkt stehen die neuesten Edtech-Lösungen führender Hersteller, darunter interaktive Displays, Kollaborationstische und Rednerpulte, drahtlose Präsentations- und Kollaborationssysteme, Projektoren, visuelle Kollaborationslösungen und vieles mehr.

Melden Sie sich jetzt für Updates an, um die neuesten Lösungen und Innovationen der auf der ISE ausstellenden Edtech-Anbieter sowie die heißesten Branchentrends zu entdecken.

Verpassen Sie nichts – treten Sie noch heute unserer Community bei und bleiben Sie an der Spitze der Bildungstechnologie. 

Alle Nachrichten und Einblicke anzeigen
Laden

Verwandte Nachrichten

ISE 2025 PARTNER

PARTNER DER AUSSTELLUNG

 

PARTNER DER SPONSORING-SHOW

 

SPONSOR ZEIGEN

 

TECHNOLOGY PARTNERS

 

 

MEDIENPARTNER