

Tuesday to Thursday, various times, CC4/CC5
Das Engagement für wirtschaftliche, ökologische und soziale Nachhaltigkeitsziele ist für die Planung heutiger Geschäftsmodelle von zentraler Bedeutung. Die Verringerung unseres ökologischen Fußabdrucks und die Schonung von Ressourcen sind nicht länger eine Option, sondern ein Muss für "Gewinne, Menschen und den Planeten".
Nirgendwo trifft dies mehr zu als in der internationalen audiovisuellen Gemeinschaft, wo gesetzliche und regulatorische Anforderungen von Regierungen und Handelsgremien auf die Forderung der Kunden nach Transparenz der Lieferketten treffen. Zuschauen und Abwarten ist keine Option mehr.
Die Konzentration auf Nachhaltigkeit hat nicht nur einen direkten Nutzen für den Planeten, sondern auch für die Entwicklung neuer Marktchancen durch die Verringerung von Geschäftsrisiken und den Aufbau der Wirtschaft. Die audiovisuelle Industrie ist bereit, noch größere Fortschritte bei der Abfallbewirtschaftung, der Verringerung der Kohlenstoffemissionen, der Senkung des Energieverbrauchs und dem Recycling zu machen.
Die ISE 2025 wird eine Plattform für die Diskussion und Beantwortung einiger der wichtigsten Fragen des Tages bieten. Was sind die Ziele für nachhaltige Entwicklung? Wie entwickle ich einen Aktionsplan für Nachhaltigkeit? Wo gibt es derzeit bewährte Praktiken im Bereich der Nachhaltigkeit? Was tue ich mit Elektroschrott?
Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der Planung einer besseren Zukunft für Ihr Unternehmen, die audiovisuelle Branche und den Planeten.
Gipfel und Track Hauptsponsor:
Sustainability Track Sponsor:
Gleis-Programm
Ziel dieser Sitzung ist es, zu beschreiben, wie die CSRD-Berichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive) in diesem und in den kommenden Jahren wesentlich vereinfacht werden kann. Zu Beginn der Daten- und Nachhaltigkeitsreise wissen wir alle, dass die Zeit knapp ist und die Ressourcen knapp sind, daher ist es wichtig, die am besten geeigneten Bereiche für die Automatisierung mit Technologie auszuwählen. Am besten beginnt man mit Technologie und Nachhaltigkeitsberichterstattung, indem man das Ganze als ein Datenflussproblem betrachtet.
Eine Neufassung der EPBD (Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden) durch die Europäische Kommission zielt darauf ab, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, die Renovierungsrate bestehender Gebäude zu erhöhen und intelligente und erneuerbare Technologien einzubeziehen. Dies bedeutet, dass alle neuen und bestehenden Gebäude höhere Energieeffizienzstandards erfüllen müssen.